Modul Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Referenten:
Professor Dr. Gerhard Oechtering
Dr. Sarah Rösch
Kathleen Höhns
Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen sind in der Kleintiermedizin ein relativ junges Fachgebiet – und eine immer größer werdende Zahl von Tierbesitzern sucht nach Tierärzten, die sich auf diesem Gebiet gut auskennen. Wir möchten in diesem Modul sowohl einen einfachen Einstieg in die HNO ermöglichen, aber auch erfahrenen Kollegen den aktuellen Stand moderner HNO Diagnostik und Therapie vermitteln.
Zusammen mit Spezialisten werden Sie typische HNO-Patienten mit allen wichtigen Ätiologien wie Entzündung – Tumor – Trauma – Infektion – Fehlbildung bearbeiten und Schritt für Schritt Diagnostik und Therapie planen.
Unsere wichtigen und häufigen Patienten sind:
- Hunde und Katzen mit Atemgeräuschen und Atemnot
- Patienten mit Nasenausfluss ganz unterschiedlicher Ursache
- Patienten mit Erkrankungen der Ohren (Otitis externa, Otitis media)
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, …….
- Welche Fragen bei der Anamnese unbedingt gestellt werden sollten.
- Welche Diagnostik sich bewährt hat und welche Untersuchungen heute als eher wenig hilfreich gelten und welche Diagnostik sogar in die Irre führen kann.
- Welche Therapiemöglichkeiten es für das jeweilige Problem gibt.
- Wie man die mitunter für den Laien schwer verständlichen HNO-Probleme so darstellen kann, dass sich Tierhalter optimal informiert und beraten fühlen.
Wir wollen die modernen digitalen Möglichkeiten nutzen – und zwar vor, während und nach dem HNO-Modul: Die Teilnehmer können jeden Patienten bereits zu Hause vorbereiten. Einige Zeit vor dem Modultag stehen Unterlagen für jeden Patienten online zur Verfügung. Hierzu gehören jeweils einführende Fachartikel, die Krankengeschichte des Patienten und in der Regel auch Bild- und/oder Videomaterial zu dem Patienten, mit denen sich die Teilnehmer auf jede Patientenbesprechung vorbereiten können.
Während des Moduls werden Teilnehmer eigene Tablets oder Notebooks nutzen (Strom und Internet stehen zur Verfügung). Gemeinsam mit den Teilnehmern werden wir interaktiv Problemlisten erarbeiten und dann die Diagnostik und Therapie planen.
Hier finden registrierte Teilnehmer aktuelle Informationen zum Modul
Steckbrief
Datum, Uhrzeit
Ort
Klinik für Kleintiere
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Teilnahmegebühr
200,00 €
verfügbare Plätze
0
Programm
Zeit | Programmpunkt | Referent |
---|---|---|
9:00 |
Begrüßung |
|
9:15 |
HNO-Einführung |
Gerhard Oechtering |
Der Patient mit Nasenausfluss |
||
9:45 |
Patient mit Nasenausfluss 1 |
Gerhard Oechtering |
10:05 |
Patient mit Nasenausfluss 2 |
Gerhard Oechtering |
10:25 |
Patient mit Nasenausfluss 3 |
Gerhard Oechtering |
10:45 |
Kaffee |
|
11:15 |
Patient mit Nasenausfluss 4 |
Sarah Rösch |
11:35 |
Patient mit Nasenausfluss 5 |
Sarah Rösch |
Zusammenfassender Vergleich Nasenausfluss |
Sarah Rösch | |
Der Patient mit Ohrproblemen |
||
11:55 |
Patient mit Ohrproblemen 1 |
Gerhard Oechtering |
12:20 |
Patient mit Ohrproblemen 2 |
Gerhard Oechtering |
12:45 |
Mittagessen |
|
13:45 |
Patient mit Ohrproblemen 3 |
Sarah Rösch |
Der Patient mit Schluckbeschwerden |
||
14:15 |
Patient mit Schluckbeschwerden |
Kathleen Höhns |
Der Patient mit Atemnot |
||
14:35 |
Patient mit Atemnot 1 |
Gerhard Oechtering |
14:55 |
Patient mit Atemnot 2 |
Kathleen Höhns |
15:15 |
Kaffee |
|
15:45 |
Patient mit Atemnot 3 |
Sarah Rösch |
16:10 |
Patient mit Atemnot 4 |
Gerhard Oechtering |
16:40 |
Patient mit Atemnot 5 |
Kathleen Höhns |
17:00 |
Fragen und Schlußbesprechung |
Referenten
Prof. Dr. Gerhard Oechtering
Leiter der Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Gerhard Oechtering, DipECVAA, Fachtierarzt für Chirurgie und Anästhesiologie, Spezialist (Zusatzbezeichnung) für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Er hat an der an der Freien Universität Berlin studiert und dort an der Klinik für kleine Haustiere promoviert. Danach ging er als Oberassistent an die chirurgische Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen und gründete und leitete die Arbeitsgruppe Anästhesie und operative Intensivmedizin. Seit 1995 ist er Direktor der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. 2000 gründete er die erste HNO-Abteilung an einer europäischen Universität und leitet diese seitdem. Seine besonderen Interessen sind: Interventionelle HNO-Chirurgie, navigierte Chirurgie, laserchirurgische Anwendungen in den Bereichen HNO und Urologie, zuchtbedingte Erkrankungen in der Otorhinolaryngologie.

Dr. Sarah Rösch
Oberärztin der Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Dr. Sarah Rösch ist Spezialistin auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Sie hat an der Tierärztlichen Hochschule Hannover studiert und promoviert. Seit 2015 arbeitet sie als Oberärztin in der HNO-Abteilung der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Sie forscht sehr erfolgreich über Erkrankungen der Schleimhäute von Nase und Mittelohr. Im Rahmen ihrer Forschung für die Habilitation hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten und wiederholt Forschungsgelder eingeworben. Sie hat die Zusatzbezeichnung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde bei Kleintieren erworben und ist wird als erfahrene Referentin und Ausbilderin zu nationalen und internationalen HNO-Kongressen und Spezialistenkursen für interventionelle Endoskopie eingeladen.

Kathleen Höhns
Tierärztin der Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kathleen Höhns ist Spezialistin auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Sie hat an der tierärztlichen Hochschule Hannover studiert und arbeitet seit 2013 in der HNO-Abteilung der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Sie ist auf nationalen und internationalen HNO-Kongressen und Spezialistenkursen für interventionelle Endoskopie als Referentin und Ausbilderin gefragt. Als Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Lasermedizin in der DVG-DGK ist sie eine erfahrene Laserchirurgin. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich mit Erkrankungen des Kehlkopfes, speziell mit der Diagnostik und Therapie des Kehlkopfkollaps.
