News
C O R O N A
Aktuelle Informationen, wie wir auf die Corona-Pandemie reagieren
Freitag, 12. November 2021
Liebe Tierbesitzer,
die aktuell stark steigenden Inzidenzwerte der Pandemie zwingen uns zu außergewöhnlichen Maßnahmen. Wir müssen auch morgen und übermorgen noch für Ihre Tiere zur Verfügung stehen und wollen die Ansteckungsgefahr für alle, die sich in unserer Klinik aufhalten, möglichst geringhalten.
Wir dürfen keine Tiere behandeln, deren Begleitpersonen sich nicht an folgende Vorschriften halten:
- Auf dem gesamten Gelände muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
- Es gilt die 3G-Regel - die Klinik darf nur von geimpften, genesenen oder getesteten Personen betreten werden. Ein entsprechender Nachweis muss an der Anmeldung vorgezeigt werden und wird zusätzlich von mobilen Kontrollteams der Universität Leipzig kontrolliert.
- Innerhalb des Klinikgebäudes muss eine FFP2-Maske getragen werden.
Tierhalter, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen müssen, dürfen die Klinik nicht betreten. - Tierpatienten dürfen nur von EINER Person in die Klinik begleitet werden.
- Als zusätzlichen Service für unsere Kunden haben wir vor der Klinik einen Außenwartebereich (Container) aufbauen lassen, hier können zusätzliche Begleitpersonen warten.
- Die Klinik darf nur mit aktivierter Corona-Warn-App betreten werden.
- An der Anmeldung müssen Sie sich mit einem QR-Code einchecken. (Wir erklären Ihnen, wie das geht)
- Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie Ihr Tier zur Allgemeinuntersuchung nicht in die Behandlungsräume begleiten können.
- Bitte halten Sie konsequent innerhalb und außerhalb der Klinik einen Abstand von mindestens 1,5 m zu unseren Mitarbeitern und auch zu anderen Tierbesitzern !!
Bitte nutzen Sie für Fragen und Auskünfte vorrangig die zahlreichen elektronischen Kontaktformulare, die wir auf unserer Homepage anbieten.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Ihre Klinik für Kleintiere
Informationen zum Notdienst
Samstag, 01. Januar 2022
NOTAUFNAHME
Die Arbeitsbelastung in tierärztlichen Praxen und Tierkliniken hat dramatisch zugenommen – ganz besonders im Notdienst. Gleichzeitig gibt es immer weniger Tierkliniken, die einen Notdienst während der Nacht oder am Wochenende anbieten können. Dies hat dazu geführt, dass auch unsere UniversitätsTierklinik, als eine Klinik der Maximal-Versorgung, an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit kommt.
Wir dürfen daher im Notdienst nur lebensbedrohlich erkrankte Tierpatienten behandeln.
Dies bedeutet auch, dass wir im Notdienst Tiere mit nicht-lebensbedrohlichen Erkrankungen abweisen müssen. Weniger schwere Notfälle müssen beim Haustierarzt oder im Notdienst der Tierarztpraxen versorgt werden.
Welche Tierpatienten können wir im Notdienst behandeln?
Als Anzeichen eines Notfalls gelten (nach einer Vorgabe der Bundes-Tierärztekammer)
- Atemnot
- Starke oder unstillbare Blutung
- Sehr helle/blasse Schleimhäute
- Plötzlich aufgeblähter Bauch und Würgen ohne Erbrechen (Hund)
- Serie von Krampfanfällen an einem Tag
- Bewusstseinsverlust, Zusammenbruch, Hitzschlag
- Kein Harnabsatz möglich
- Anhaltender, blutiger Durchfall oder Erbrechen mit zunehmender Schwäche
- Plötzliche, vollständige Lähmung der Beine
- Augenverletzungen
- Verschlucken von Fremdkörpern oder Giften, Verbrennungen
- Schwerer Unfall
Wo können weniger schwere Notfälle Hilfe finden?
Weniger schwere Notfälle können im Notdienst der Tierarztpraxen in Leipzig-Stadt und Leipzig-Land versorgt werden.
Notdienst der Leipziger Tierarztpraxen
https://www.notdienst-tierarzt-leipzig.de
Mo.-Fr. von 19 bis 23 Uhr
Sa., So. und feiertags von 8 bis 23 Uhr
Tierärztlicher Notdienst der Tierarztpraxen im Südraum Leipzig
https://www.tierarzt-notdienst-suedraum-leipzig.de
Samstag und Sonntag von 8 bis 18 Uhr
Tierärztlicher Notdienst Liebertwolkwitz/Lützschena
http://www.notdienst-tieraerzte-leipzig.de/
Montag - Freitag 19 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag 8 - 22 Uhr
Vortragspreis für Dr. Frauke Paul
Dienstag, 02. Februar 2021
Herzlichen Glückwunsch!
Dr. Frauke Paul hat den Dechra-Vortrags-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) erhalten.
VIELEN DANK FÜR ALLES!
Wir werden Sie vermissen
Dienstag, 28. April 2020
Liebe Frau Dr. Blaschzik,
man kann es in einem Satz zusammenfassen:
Sie sind einfach einzigartig!
Eigentlich reicht das. Aber falls man es etwas spezifischer beschreiben müsste, wir sind schließlich eine wissenschaftliche Einrichtung, dann so:
Einzigartig, weil immer bestrebt, eine gute Lösung zu finden
Einzigartig, weil immer vermittelnd - nie spaltend
Einzigartig, weil immer ansprechbar
Einzigartig, weil als Anprechpartner gesucht, vom jüngsten Lehrling bis zum ältesten Dozenten
Einzigartig, als historisches Gedächtnis, die Brücke der Erinnerung zwischen dem Gestern und dem Heute
Einzigartig, als (vermittelnder) Wanderer zwischen den Welten: Klinik - Fakultät(srat) - Universität - Personalrat
Einzigartig, als Mensch
Danke
Neue Lebensretter
Anästhesisten der Klinik für Kleintiere nun zertifizierte „Lebensretter“
Mittwoch, 20. November 2019
Sieben Tierärzte der Anästhesieabteilung (Leitung: Prof. Dr. med. vet. M. Alef, im Bild links) unserer Klinik absolvierten ein standardisiertes Training der RECOVER Initiative für lebensrettende Sofort- und weiterführende Wiederbelebungsmaßnahmen. Nach einem 8stündigen Online-Kurs und einer Prüfung zu den theoretischen Hintergründen durchliefen die Tierärzte während des 65. Jahreskongresses der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin in Berlin den praktischen Teil des Kurses.
MehrVielen Dank zurück
Solche Google-Rezensionen machen dem ganzen Klinikteam viel Freude
Donnerstag, 09. August 2018
Gerade weil wir unsere Arbeit mit Herzblut leisten, ist es für uns immer eine große Freude, wenn das jemand wahrnimmt. Vielen Dank, lieber Google-Rezensent „Schmicovi S.“ für die wertschätzende Begründung für 5 Sterne:
MehrDie lange Nacht der Wissenschaften 2018 in der Klinik für Kleintiere
Dienstag, 17. Juli 2018
Die Mitarbeiter der Klinik für Kleintiere haben nun schon zum vierten Mal die Gelegenheit genutzt, „ihre“ Klinik den großen und kleinen Leipziger Bürgern und ihren Gästen bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu präsentieren. Bei der als „Nacht der offenen Tür“ konzipierten Veranstaltung konnten große Teile der Klinik einschließlich OP-Bereich, CT/MRT und Labor besichtigt werden. Zwischen 18 und 24 Uhr kamen über 650 Besucher in die Klinik!
MehrEine Nacht der Offenen Tür
Die lange Nacht der Wissenschaften – am Freitag, 22. Juni 2018, 18-24 Uhr
Sonntag, 17. Juni 2018
„Hund, Katze, Maus – Einblicke in ein modernes Tierkrankenhaus“
Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, so soll auch ihnen eine gute – oft sogar ausdrücklich die beste – Behandlung zuteil werden. Von Ultraschall bis Computertomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt einen Einblick in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig.
MehrProfessur für Chirurgie neu besetzt
Herzlich willkommen Professor Dr. Lars F. H. Theyse
Donnerstag, 01. März 2018
Seit Februar 2018 ist Lars Theyse Professor für Chirurgie an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Seine Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Regeneration von Knochen und Gelenken, die Distraktionsosteogenese (Verfahren zur Verlängerung oder Aufbau von Knochen), Traumatologie und Neurochirurgie.
MehrKleintiermedizin von Prävention bis Palliation
Erfolgreicher 9. Leipziger Tierärztekongress
Mittwoch, 31. Januar 2018
Wir sind stolz! Stolz darauf, dass "unser" Kongress wieder ein voller Erfolg war! 5400 Tierärzte trafen sich auf der neuen Messe zum 9. Leipziger Tierärztekongress, der von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den Tierärztekammern der neuen Länder und Berlin sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltetet wurde. Die Themen reichten von A wie Antibiotikaleitlinien bis Z wie Zähne, die Tierarten von der Biene bis zum Zootier.
Mehr